Beschreibung
Nicht jeder Körper ist zum Skaten geeignet. Viele von uns sind so geformt, dass die Geometrie unserer Hüften, Beine oder Knöchel uns daran hindert, unser Schlittschuhlaufen zu verbessern. Wenn ein Inline-Skater in einer neutralen Position steht und sein Körpergewicht auf den Skates zentriert ist, sollte sein Gewicht idealerweise gleichmäßig auf beide Füße verteilt sein. Bei Inline-Skates bedeutet dies, dass sie das Körpergewicht problemlos von einer Seite auf die andere verlagern und mit kleinen Bewegungen des Knies sofort beide Seiten zum Lenken oder Anpassen oder Kontrollieren einer Kurve nutzen können. Für viele Eisschnellläufer ist dies jedoch einfach nicht der Fall. Wenn wir versuchen, in einer neutralen Position zu stehen, konzentriert sich aufgrund der Form unseres Körpers ein größerer Teil unseres Gewichts auf die Innen- oder Außenkante unserer Füße. Wir können dieses Problem bei einem Fuß oder bei beiden Füßen haben, und die unausgewogene Gewichtsverteilung kann in beide Richtungen gehen – zur Innen- oder Außenseite des Fußes. Auf Inline-Skates sind diese Skater im Nachteil, da ihr Skate von Natur aus eher einseitig ist. Daher ist es schwierig, die Kanten zu ändern, und wir müssen das Knie um einen größeren Abstand zur „hohen Seite“ bewegen, um dies auszugleichen.
Cádomotus-Rahmen sind normalerweise niedrig. Wenn Ihre Schuhe auch über niedrige Montageblöcke verfügen, kann es sein, dass das zweite oder mittlere Rad Ihres Setups durch die Carbonschale Ihres Schuhs blockiert wird. In diesem Fall benötigen Sie diese Erhöhungen, um Ihren Schuh anzuheben und Ihren Rädern ein freies Drehen zu ermöglichen.
Tipp: Die schrägen Tragegurte dienen zur Korrektur der Pronation bzw. Supination Ihrer Skates. Allerdings ist es in 98 % der Fälle besser, den Rahmen leicht nach innen oder außen zu verschieben. Indem Sie den Rahmen 1-2 mm nach innen positionieren, insbesondere an der Ferse oder der hinteren Rille, zwingen Sie sich dazu, mehr auf Ihre Außenkanten zu drücken, wodurch auch Druckstellen am äußeren Knöchelknochen (sofern vorhanden) entlastet werden.